Bulldogs (S1) vs. Crash Eagles (S2)
Am Sonntag den 29.06. traten unsere Schüler 2 zum abschließendem Vorrundenspiel bei den Bulldogs aus Bockum an. Bereits am Samstag hatten sich unsere Kids beim 15:0-Sieg vor heimischer Kulisse gegen die Drittvertretung der Rams für das abschließende Spiel warmgeschossen. Und warm wenn nicht sogar heiß war es Sonntag erst recht. Sowohl in der Halle bei sommerlichen Temperaturen als auch auf den Tribünen wie dem Feld kochten die Gemüter phasenweise hoch. Dank einer teilweise fragwürdigen Schirileistung gab es viel Diskussionsbedarf während des Spiels und danach. Die Bulldogs gingen mit viel Feuer in die Partie, rechneten sie sich doch noch minimale Chancen auf den Vorrundensieg in unserer Gruppe aus. Eine Niederlage mit neun Toren Unterschied hätte unsere Eagles noch den wohlverdienten Platz an der Sonne im abschließenden Spiel kosten können.
Das erste Drittel begann entsprechend intensiv. Bereits nach 20 Sekunden gab Charlotte Barlage auf Eagles-Seite einen ersten Warnschuss auf das Bulldogs-Gehäuse ab. Wenige Sekunden später musste im Eagles-Tor Julia Maireder zum ersten Mal eingreifen und es sollte an diesem Tage nicht das letzte Mal bleiben. Hatten unsere Goalies bisher erst 4 Gegentore in 7 Partien kassiert, mussten sie dieses Mal im Treibhaus Horkesgath doch recht hart arbeiten. Nach knappen 4 Minuten drehte Charlotte mehrere Runden ums Bulldogs-Tor, bis ihr Pass Maxi Ebert erreichte, der zum 0:1 für unsere Eagles vollendete. Danach geriet unser Goalie Julia doch unter Dauerfeuer und unsere Verteidigung verlor kurzzeitig völlig den Faden. Von Minute 5:30 an kam Schuss auf Schuss auf Julias Tor, welche den Kasten jedoch anfangs sauber hielt. Gregor Wiegel bekam nach 7:30 Minuten eine 2-Minuten-Strafe wegen Beinstellens und direkt nach dem anschließenden Bully erzielten die Bockumer den mittlerweile verdienten Ausgleich. Nur eine halbe Minute später gingen sie sogar erstmalig in Führung und unsere Eagles waren kurzzeitig orientierungslos. Mitten in die Drangphase der Bockumer erzielte Noel Bernstein den glücklichen 2:2-Ausgleich, nachdem er den Abpraller eines Schusses von Luc Wiertz aus spitzem Winkel im Tor versenkte. Der unerwartete Gegentreffer brachte die Bulldogs leider nicht aus dem Konzept und sie trafen nach 11 Minuten sowie nach 12:20 Minuten zur erneuten Führung (4:2). Nach 13 Minuten vollendete Charlotte auf Vorlage Maxis zum 4:3 – Anschlusstreffer, doch sollten die Bulldogs vor Drittelpause noch einmal zum 5:3 nachlegen.
Das Toreschießen im zweiten Drittel wurde wiederholt von Charlotte nach Vorlage von Noel eröffnet und die Eagles waren wieder bis auf ein Tor an die Bulldogs herangekommen. Anschließend gab es auf beiden Seiten gute Chancen, doch hielten beide Goalies unter anderem Julia mit dem Griff ihres Schlägers teilweise spektakulär. Nach 4 Minuten erhielt Luc eine zumindest fragwürdige 2-Minuten-Strafe und die Bulldogs nutzen diese umgehend, um auf 6:4 zu erhöhen. Auch erhöhten sie ihre Gangart und hatten Glück, das einzelne zumindest fragwürdige Checks in die Bande oder Spielverzögerungen ihrerseits nicht mit 2-Minuten-Strafen geahndet wurden. Mit ihrem Spielstil kauften sie unseren Kids in dieser Phase ein bisschen den Schneid ab und erkämpften sich aus einem Gedränge vor dem Eagles-Kasten heraus den Treffer zum 7:4. Weitere Treffer sollten im zweiten Drittel nicht mehr fallen, die Schiris verteilten jedoch noch die eine oder andere 2-Minuten-Strafe auf beiden Seiten. Die Bulldogs trafen noch einmal die Latte und Jona Perré und Caspar Ritschel auf Eagles Seite scheiterten mit guten Chancen am Goalie der Bulldogs.
In der Drittelpause schien unser Trainerteam (an dieser Stelle Glückwunsch an Samy und Moritz zur überaus erfolgreichen Vorrunde unserer Schüler 2!!!) die richtigen Worte gefunden zu haben, denn Charlotte traf bereits nach 20 Sekunden in Überzahl nach Vorlage Maxis zum 7:5. Eine Minute später musste Charlotte, die von den Bulldogs zunehmend mit harten Bandagen bekämpft wurde, selbst aufgrund unerlaubten Körpereinsatzes für 2 Minuten auf die Strafbank. Charlottes Strafe weckte jedoch den Kampfgeist der Eagles und Luc Wiertz erzielte nach 10 Sekunden in Unterzahl den Anschlusstreffer zum 7:6. Gregor Wiegel erzielte gar den Ausgleich in Unterzahl, so dass die Schiris sich zum Eingreifen gezwungen sahen. Kurzerhand wurde Luc auch für 2 unverständliche Minuten auf die Strafbank versetzt und unsere Eagles mussten für knapp 1:20 Minuten in doppelter Unterzahl agieren. Konstantin Kling und Jona ließen in Kooperation mit Max Maxisch im Tor jedoch nichts anbrennen und die Bulldogs wirkten kurzzeitig etwas verzweifelt. Nach 6:42 Minuten drehte Luc das Spiel vollständig, indem er einen satten Schuss gegen den Rücken eines Bulldogs-Verteidigers zimmerte. Der Ball wurde vom Rücken aus zu einer schönen Bogenlampe, welcher der Bulldogs-Goalie nur ungläubig hinterherschauen konnte, als diese sich ins Tor senkte. Ein Ballverlust unserer Eagles im Angriff brachte das Momentum leider jedoch wieder auf Bulldogs-Seite, welche das Geschenk dankbar annahmen und nach 8:30 Minuten wieder den Ausgleich erzielten. Um dem Momentum nicht zu schaden, erhielt Maxi eine 2-Minuten-Strafe, die die Bulldogs leider auch zur erneutem Führung nach 9 Minuten nutzen konnten. Eine halbe Minute später versenkten die Bulldogs einen Abpraller clever zur 10:8 Führung, welche jedoch von Luc nur 15 Sekunden später mit einem satten Schuss zum 10:9 gekontert wurde. Die Halle bebte mittlerweile vor Spannung und die Zuschauer auf beiden Seiten zeigten sich teilweise genauso engagiert wie die Spieler auf dem Feld. Alle Zutaten eines Spitzenspiels waren gegeben. Die Bulldogs wollten nun eine höhere Führung per Brechstange erzwingen, doch hielt unser Goalie Max Maxisch alle Bälle, die auf sein Tor kamen, fest und unsere Verteidigung wirkte nun auch deutlich sattelfester als in den ersten beiden Dritteln. Kurz vor Spielende konnten die Bulldogs Max doch noch einmal bezwingen und erzielten den 11:9 – Endstand im Spitzenspiel der Schülerliga D. Der Sieg des Tages ging mit etwas Fortune und Überzahlunterstützung an die Bulldogs, die Vorrunde holten sich jedoch unsere Eagles und dies nach 8 Spieltagen auch hochverdient. Gratulation an eine überzeugend Hinrunde unserer Schüler 2. In der Endrunde warten nun vermutlich einige andere Kaliber auf unsere Eagles und die Spiele werden spannender, intensiver und für alle mitfiebernden Fans nervenaufreibender. Wir freuen uns darauf!!!
Die Ausrichter nutzten den Heimvorteil und gewannen den Europacup der Altersklasse U19. Im Finale schlugen die Eidgenossen den IHC Atting mit 8:3.
Die Crash Eagles starteten am Samstag mit einem knappen, aber verdienten 4:3 Erfolg gegen die Bissendorfer Panther in das Turnier. Im zweiten Spiel ging es gegen den späteren Cup-Winner, den SHC Rossemaison. Hier zeigten die Adler eine starke Leistung und hätten die Partie eigentlich gewinnen müssen, waren aber mit der Chancenverwertung zu fahrlässig und so endete das Spiel 2:2.Im dritten Spiel gewann Kaarst dann deutlich gegen die Novaggio Twins mit 5:1 und war so für das Viertelfinale qualifiziert. Im vierten Spiel war dann die Luft raus bzw. die Kraft fehlte und so unterlag man Rolling Aventicum nach schwacher Leistung mit 1:5.
Im Viertelfinale wartete dann mit Dzos Valents ein dicker Brocken und die Adler mussten bis an die Leistungsgrenze gehen, um schließlich doch klar mit 7:3 erfolgreich zu sein. „Dieses Spiel hat enorm Kraft gekostet, welche uns im Halbfinale gefehlt hat“ analysierte Trainer Tim-Niklas Wolff die 4:6 Niederlage gegen die Attinger Wölfe, die als Gruppensieger der Gruppe B ihr erstes Spiel am Finaltag absolvierten und auch dank einer starken Torwartleistung verdient ins Finale einzogen.
Für die Adler ging es dann um Bronze gegen die Skating Bears Krefeld. Hier waren die Adler deutlich überlegen und gewannen mit 5:1 und landeten so auf dem dritten Platz.
Im Finale setzte sich der SHC mit der Unterstützung der heimischen Fans dann klar gegen Atting durch. Das Halbfinale gegen Kaarst hatte ordentlich Kraft gekostet und so konnten die kampfstarken Bayern kaum Akzente setzten und eine fünfminütige Unterzahl besiegelte dann das Schicksal der Wölfe. Rossemaison gewann verdient mit 8:3 und ist Europacupsieger der U19. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft aus dem Jura zu dieser Leistung.
Ins All-Star Team wurde Bennet Otten gewählt, der auch Topscorer des Turniers wurde.
Nach dem Turnier feierten die Teams noch gemeinsam ausgelassen das gelungene Turnier, bevor es dann auf die Heimreise ging.
Einen großen Dank an dieser Stelle an den SHC Rossemaison für die großartige Organisation dieses Turniers.
Die Bambini 1 der Crash Eagles Kaarst haben gestern eindrucksvoll ihre Tabellenführung in der Bambini B Liga verteidigt und bleiben weiterhin ungeschlagen. Gegen die Commanders Velbert zeigte das Team eine dominante Vorstellung und gewann deutlich mit 18:2.
Starker Beginn nach frühem Rückstand
Velbert ging zwar nach 27 Sekunden in Führung, doch Kaarst ließ sich davon nicht beeindrucken. Jonas Immel (#19) glich postwendend aus und brachte die Eagles wenig später mit seinem zweiten Treffer in Führung. Ben Welters (#34) und Milan Munderloh bauten den Vorsprung aus, bevor Soltwisch und erneut Munderloh das Ergebnis auf 7:2 stellten. Die Gäste konnten zwischenzeitlich auf 5:2 verkürzen, doch Kaarst hielt das Tempo konstant hoch.
Torregen im zweiten Drittel
Das zweite Drittel wurde zur Immel-Show: Jonas Immel traf in diesem Abschnitt gleich fünf Mal, teilweise im Minutentakt, und bereitete zusätzlich für Magnus Zimmer (#11) und Gloria Wiegel (#10) vor. Auch Zimmer, Wiegel und Munderloh trugen sich weiter in die Torschützenliste ein, während Leon Schulz (#21) mehrfach als Vorbereiter glänzte. Zur zweiten Pause stand es bereits 15:2 – ein klares Zeichen für die Kaarster Dominanz.
Konzentriert bis zum Schluss
Im letzten Abschnitt ließen die Eagles nicht nach: Soltwisch, Munderloh und Welters setzten weitere Treffer, während die Defensive und das Torhüterduo Lean Otten und Anton Baumeister kaum noch Chancen für Velbert zuließen. Mit 18:2 endete eine Partie, in der Kaarst durch schnelles Passspiel, präzise Abschlüsse und ein starkes Zusammenspiel auf allen Positionen überzeugte.
Ausblick
Mit diesem Sieg bleiben die Crash Eagles ohne Punktverlust Tabellenführer und wollen diese Serie am kommenden Samstag beim abschließenden Heimspiel gegen die Monheim Skunks weiter fortsetzen, um die perfekte Saison zu krönen.
Die jungen Adler sind bereit, auch im letzten Spiel nochmals alles zu geben.
Die U19 der Crash Eagles startet am Freitag in Richtung Rossemaison, um am Europacup der Junioren teilzunehmen.
So richtig viel Europa werden die Kaarster allerdings nicht erleben, nehmen doch fünf Teams aus der Bundesrepublik teil. Neben den Skatingbears aus Krefeld (Deutscher Meister 2024), sind dies die Deggendorf Pflanz, die Attinger Wölfe und die Bissendorfer Panther. Aus Großbritannien kommen die Medway Assassins und aus der Schweiz nehmen der SHC Rossemaison, Rolling Aventicum, die Novaggio Twins und der SHC Doz Volants teil. Die beiden Letztgenannten sind beides Neulinge für die Crash Eagles, da man noch nie gegen diese Teams gespielt hat. „Der internationale Verband muss sich langsam etwas überlegen, denn auch in Kaarst (U13) und in Düsseldorf (Herren) war der internationale Charakter überschaubar“, so CEK- Präsident Georg Otten.
Das Turnier startet am Freitag mit der Eröffnungsfeier und der anschließenden Partie zwischen Ausrichter Rossemaison und den Novaggio Twins. Die Crash Eagles starten am Samstag mit der Partie gegen die Bissendorfer Panther ins Turnier.
Das Finale ist für Sonntag 18.00 Uhr geplant.
Nach dem verlängerten Wochenende und insgesamt 3 Heimspielen eroberten unsere Jungadler die Tabellenführung und konnten am Sonntag diese sogar noch weiter ausbauen!
Derby in der Stadtparkhalle
Im Rückspiel gegen Crefeld am Donnerstag zeigten sich unsere Adler selbstbewusst und gingen schon nach 3 Minuten durch die Treffer von Marlon Metzler (2. Hannes Soltwisch) und Hannes Soltwisch (3. Marlon Metzler) mit 2:0 in Führung. Bis zum Drittelende erhöhte man durch die Treffer von Alexandra Kashcheev (11. Henri Landsknecht) und abermals Marlon Metzler (15. Hannes Soltwisch) auf 4:0. Im weiteren Spielverlauf zeigte sich die Mannschaft von David Dietrich und Ingo Landsknecht ruhig und abgeklärt.
Weitere Tore:
- 5:0 Alexandra Kashcheev (16. Mundi Annoh)
- 6:0 Alexandra Kashcheev (24. Henri Landsknecht)
- 7:0 Henri Landsknecht (43. Alexandra Kashcheev)
- 8:0 Frederik Martial (43. o.A.)
Letztplatzierter zu Gast in Kaarst
Am Samstag traf man dann abermals auf Monheim. Am Wochenende zuvor tat man sich bei den Skunks noch schwer und holte einen knappen 5:3 Auswärtssieg. Vor heimischer Kulisse wollten unsere Adler wieder spielfreudiger und dominanter auftreten, wie schon im vorherigen Spiel gegen den CSC.
Zu Beginn bestätigte man diese Ambitionen sofort und ging durch einen Treffer von Henri Landsknecht (2. Marlon Metzler) mit 1:0 in Führung. Trotz weniger Fehler in der Defensive, war Amelie Koumba im Tor der Eagles immer wieder gefordert und konnte alleine 3 Alleingänge der Skunks überragend vereiteln.
Die meiste Zeit drehte sich das Spiel aber ums Tor der Monheimer, welche nur selten für Entlastung sorgen konnten. Am Ende stand ein, auch in der Höhe verdienter, 10:0 Sieg auf der Anzeigetafel!
Weitere Tore:
- 2:0 Marlon Metzler (8. o.A.)
- 3:0 Marlon Metzler (13. Henri Landsknecht)
- 4:0 Marlon Metzler (14. Alexandra Kashcheev)
- 5:0 Henri Landsknecht (17. Marlon Metzler)
- 6:0 Mattia Cannoni (19. Mats Pohlmann)
- 7:0 Alexandra Kashcheev (22. Marlon Metzler)
- 8:0 Marlon Metzler (30. Nala Koumba)
- 9:0 Marlon Metzler (38. Alexandra Kashcheev)
- 10:0 Marlon Metzler (42. Alexandra Kashcheev)
Erstes Saisonspiel gegen die Ducks
Am Sonntag empfing man dann zum ersten Mal in dieser Saison die Duisburg Ducks, welche nach dem vorherigen Sieg gegen Crefeld mit ordentlich Selbstvertrauen nach Kaarst kamen.
Unterlag man den Enten im Testspiel zu Beginn der Saison noch knapp im Penaltyschießen, kam nun ein ganz anderes Gesicht der Kaarster zum Vorschein!
Trotz der deutlichen Ergebnisse gegen Crefeld und Monheim wollten unsere Jungadler nicht nachlassen und gingen schon nach 13 Sekunden durch Marlon Metzler (1. Alexandra Kashcheev) mit 1:0 in Führung. Auch der zwischenzeitliche Ausgleich der Duisburger in Überzahl verunsicherte das junge Team nicht, sodass man bis zum Drittelende durch die Tore von Henri Landsknecht (9. Alexandra Kashcheev) und zweimal Marlon Metzler (12. Alexandra Kashcheev/14. Henri Landsknecht) auf 4:1 davonzog.
Am Ende stellte sich der Treffer der Ducks als Ergebniskosmetik heraus und unsere Adler bezwangen Duisburg mit 13:1!
Weitere Tore:
- 5:1 Mats Pohlmann (19. Mattia Cannoni)
- 6:1 Marlon Metzler (25. Henri Landsknecht)
- 7:1 Henri Landsknecht (30. Marlon Metzler)
- 8:1 Marlon Metzler (32. Jule Lorencik)
- 9:1 Valerio Cannoni (34. Thea Landsknecht)
- 10:1 Marlon Metzler (37. Alexandra Kashcheev)
- 11:1 Marlon Metzler (41. Henri Landsknecht)
- 12:1 Marlon Metzler (41. Henri Landsknecht)
- 13:1 Marlon Metzler (45. Mattia Cannoni)
„Ich konnte mir leider nicht alles angucken übers Wochenende“ resümierte David Dietrich. „Wenn ich sehe, dass beim Spielstand von 12:1 zwei unserer Spieler hintereinander einen Backcheck übers gesamte Spielfeld laufen, dann zeigt es einfach wie viel Bock diese Truppe aktuell auf Hockey hat. Es macht wahnsinnig Spaß sich das von oben anzuschauen und zu sehen, wohin die Entwicklung geht. Die Höhe der Ergebnisse ist für uns erstmal zweitrangig und dass unsere Leistungsträger in diesen Spielen so explodieren, damit hätten wir auch nicht gerechnet. Im Trainerteam geht es uns aber vor allem darum, dass die Kids anfangen in der Offensive kreativ zu sein, miteinander zu spielen, zu kommunizieren und sich ständig zu bewegen. Das hat über die letzten Spiele super funktioniert und wir sehen da von Spiel zu Spiel eine deutliche Steigerung des spielerischen Niveaus. 31 Tore und 1 Gegentor in 3 Spielen zeigt nicht nur, dass wir uns offensiv deutlich verbessert haben, sondern weiterhin defensiv absolut kompakt stehen und hinten drin sehr starke Goalies haben!“
Am 05.07 geht es weiter gegen Münster im Pokalhalbfinale!