Historie der Eagles

Geschrieben von Arndt Kons, Samstag, 15. Dezember 2007

EAGLES seit 1985 im Geschäft

Am 24. März 1985 gründeten Axel und Hildegard Nies, Birgit Langens, Georg Pape, Monique Emons, Thomas Mänl und Dieter Tischer den SHC Crash Eagles Kaarst e.V. Seitdem wurde bei den Eagles kontinuierlich gearbeitet. Bis 1989 war Dieter Tischer alleiniger Vorsitzender. Dann musste er das Amt leider aus beruflichen Gründen abgeben. Er übernahm das neu geschaffene Amt des Präsidenten, das er bis heute bekleidet. Den Vorsitz gab er an Uwe Reiß ab. Dieser leitete in den folgenden Jahren bis zu seinem überraschenden Tod im Jahre 2004 die Geschicke des Vereins. Maßgebend war er auch im Verband tätig. Nicht nur den Eagles wird er in ewiger Erinnerung bleiben. Das zeigt auch der nach ihm benannte Fair Play Pokal, welcher in den letzten Jahren bei allen europäischen Wettbewerben überreicht wurde. Seit 2005 ist Wolfgang Dietrich Vorsitzender. Ihm stehen noch vier Stellvertreter zur Seite. Nach der 1985 gegründeten 1. Herrenmannschaft folgten 1987 die 1. Junioren, 1988 die Damen- und die 2. Herrenmannschaft, 1990 die Schüler und schließlich 1995 das zweite Juniorenteam. Genau in diesem Jahr wurden die Crash Eagles als erster Skaterhockey Verein und erster Verein in Kaarst überhaupt von der Dresdner Bank mit dem grünen Band für vorbildliche Talentförderung ausgezeichnet. Ganz dieser Maxime folgend nimmt die 1998 gegründete Bambinimannschaft in diesem Jahr am neu geschaffenen Ligabetrieb für die Jüngsten teil. Mittlerweile stellen die Eagles 8 Nachwuchsteams (Junioren I und II, Jugend I und II, Schüler I und II, Bambini I und II (wurden 2009 und 2010 zur zweiten Saisonhälfte gemeldet)). Bislang veranstaltete der CEK diverse internationale Turniere (darunter 17 mal den EagleCup der Senioen) und veröffentlichte 12 Ausgaben der Jahreschronik „Crash Lights“. Heute zählen die Eagles mit fast 400 Mitgliedern zu den größten Skaterhockey Vereinen Europas. Lange musste die 1. Herrenmannschaft auf das ganz große Husarenstück warten. Haftete bis 1997 doch immer der Makel des „Vize“ vor ihren Titeln; im Jahr 1992 Deutscher Vizepokalsieger und -meister, 1996 dann erneut Deutscher Vizemeister nach dem Herzschlagfinale gegen die Düsseldorf Rams. Doch 1997 gelang dann gleich das Double und 1998 setzte man mit der Verteidigung derDeutschen Meisterschaft die Erfolgsstory fort. Im Nachwuchs sind die Eagles allerdings schon länger „on the top“. Deutsche Meisterschaft, Deutscher Pokal und NRW-Meisterschaft konnten im Nachwuchsbereich bisher mehrfach geholt werden. Im Jahr 2009 wurde mit der Jugend erstmals ein Team der Eagles Europapokalsieger. Die Damen sind durch ihren Aufstieg 2008 wieder erstklassig. Das Jahr 2010 war für die Eagles das bisher erfolgreichste Nachwuchsjahr. Die Bambini wurden Sieger der NRW Endrunde. Ein deutscher Meister wird seit längerem bewusst aus Ausbildungszwecken nicht mehr ausgetragen. Die Schüler wurden NRW-Vizemeister, Deutscher Vizemeister und letztendlich Deutscher Pokalsieger in einem spannenden Match gegen den TV Augsburg. Die Jugend knüpfte in der Liga erst spät an ihre erwarteten Leistungen an. Sie konnten knapp, aber dank eines tolles Schlussspurts, die Klasse halten und sich aber mit dem Deutschen Pokalsieg das Saisonende versüßen. Die Junioren konnten die NRW- und die Deutsche Meisterschaft erringen. Auch die jeweiligen Zweitvertretungen konnten in ihren Ligen gut bis sehr gut ihre Aufgaben erledigen. Für die Saion 2011 steht allerdings neben dem weiteren Ausbau der Nachwuchsabteilung, der Stabilisierung der anderen Herrenteams und des Damenteams, den hoffentlich tollen Erlebnissen der Nachwuchsspieler bei den Euopapokalen, sicherlich die Qualifikation der ersten Herren für die eingleisige Bundesliga 2012 an. Dafür benötigt man mindestens den fünften Platz zur direkten Qualifikation oder den Sieg im Entscheidungsspiel der beiden Sechstplatzierten der Süd und Nordstaffel. Der Fertigstellung der neuen Dreifachhalle bis Ende 2011 fiebern alle Eagles neugierig entgegen.